Aufgaben Datenbank

07.04.02.10 (Baden-Württemberg) Telefonische Störungsannahme (Call-Center-Dispatcher/-in)

Laufende Nr
396
SYS_1
07
SYS_2
07.04
SYS_3
07.04.02
SYS_4
07.04.02.10
ORGEINHEIT
Kundendienst
UNB
Vertrieb
AUFGFAM
Call-Center
ERAAA
Telefonische Störungsannahme (Call-Center-Dispatcher/-in)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
5
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Störungserfassung, -behebung, -weiterleitung

Anrufe von Kunden und Technikern entgegennehmen. Eingehende Störungsmeldungen EDV-konform strukturiert erfassen. Anhand von standardisierten Abfragen systemunterstützt bekannte Störursachen identifizieren und aufgezeigte Abhilfemaßnahmen vorschlagen, ggf. nach Rücksprache mit Produktspezialisten. Sonstige Störungen an die Supportabteilung weiterleiten und Anrufer über weiteren Ablauf des Störungsfalles informieren.

Steuerung des Technikereinsatzes

Entsprechend gemeldeter Bedarfe Kundendiensttechniker nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit zum Kundendiensteinsatz einteilen und informieren. Ggf. Kunden über Änderungen im Ablauf informieren.

BBG

StufePunkte
A Anlernen
Die EDV-konforme strukturierte Störungserfassung und -behebung und die Steuerung des Technikereinsatzes erfordern ein systematisches Anlernen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.
Wissen und Können
A4
7
B Ausbildung--
E Erfahrung--
D Denken
Das Identifizieren von Störungsursachen und Aufzeigen von Abhilfemaßnahmen sowie die Steuerung des Technikereinsatzes erfordern die Anwendung standardisierter Lösungswege.
D23
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Die Steuerung des Technikereinsatzes nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit erfordert Handlungsspielraum bei einzelnen Arbeitsverrichtungen.
H23
K Kommunikation
Die telefonische Störungsannahme und -weiterleitung sowie die Steuerung des Technikereinsatzes erfordern Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen.
K23
F MitarbeiterführungKeine
-
Summe Punkte
-
16